Richtlinie
Mit 15. Mai 2007 ist die Richtlinie 2007/2/EG zur Schaffung einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft in Kraft getreten.
Umsetzung in Österreich
Für die Umsetzung der Richtlinie in Österreich wurde gemäß §12 Geodateninfrastrukturgesetz (GeoDIG) eine nationale Koordinierungsstelle eingerichtet. Sie hat die Aufgabe die Umsetzung der Richtlinie zu koordinieren, den Bundesminister beim Monitoring und bei der Berichterstellung an die Kommission zu unterstützen und erforderlichenfalls Empfehlungen über die Errichtung der Geodateninfrastruktur abzugeben.
Ausführliche Informationen über INSPIRE und die Umsetzung in Österreich finden Sie auf der Webseite von INSPIRE Österreich.
Umsetzung im Bundesland Salzburg
Im Bundesland Salzburg wurden die rechtlichen Grundlagen im Gesetz über Auskunftspflicht, Dokumentenweiterverwendung, Datenschutz, Landesstatistik und Geodateninfrastruktur verankert (LGBL 60/2011). Dem damaligen Referat Landesplanung und SAGIS wurde, als öffentliche Geodatenstelle, die Aufgabe der Koordinierungsstelle auf Landesebene übertragen.
Gemäß der Richtlinie und der daraus resultierenden nationalen Gesetzen ist eine stufenweise Implementierung bis 2019 vorgesehen. Zu bestimmten Terminen müssen die "INSPIRE-Daten" des Landes bereitgestellt und mittels definierter Informationsdienste zur Verfügung gestellt werden.
INSPIRE - Suchdienst
Die Suche nach Geodaten erfolgt auf Basis von Metadaten. Die Metadaten informieren über die Eigenschaften der vorhandenen Geodaten und Geodatendienste. "INSPIRE-Daten" des Landes (Annex I und II), können über geoland.at, dem Geodatenportal der österreichischen Länder, gesucht werden.
INSPIRE - Darstellungsdienst
Ein Darstellungsdienst erlaubt die Visualisierung von Geodaten über einheitliche Schnittstellen. Die bereitgestellten Darstellungsdienste der "INSPIRE-Daten" des Landes (Annex I und II), können in eigene Anwendungen übernommen werden.
INSPIRE - Downloaddienst
Ein Downloaddienst ermöglicht das Herunterladen von vollständigen Geodatensätzen. Für alle derzeit relevanten "INSPIRE-Daten" des Landes (Annex I und II), wurden Downloaddienste eingerichtet.
INSPIRE - Transformationsdienste
Transformationsdienste erlauben es, originäre Daten durch eine Schematransformation in INSPIRE-konforme Datenmodelle zu konvertieren.
Ein INSPIRE - Suchdienst ist ein Service, der es Nutzern ermöglicht auf Grundlage des Inhaltes von Metadaten nach Geodaten und Geodatendiensten zu suchen und sich die Metadaten anzeigen zu lassen. Um eine staatenübergreifende Suche und Recherche nach verfügbaren Daten zu ermöglichen, müssen Metadaten auf standardisierte Weise verfügbar gemacht werden. Als Standards dienen vor allem:
ISO 19115 für die Beschreibung der Metadaten
ISO 19119 für die Beschreibung der Geodatendienste
ÖNORM A 2270:2017
Metadatenportal der Länder
Die Metadaten der "INSPIRE-Daten" des Landes Salzburg können mit dem Metadatenportal von geoland.at abgefragt und recherchiert werden.
Geoland.atist ein Geodatenverbund der österreichischen Länder und bietet einen zentralen Zugang zu Geodaten aus allen 9 Bundesländern. Das gemeinsame Portal der Länder leistet einen bedeutsamen Anteil zur nationalen Umsetzung von INSPIRE, da es ein abgestimmtes und Synergien nutzendes Vorgehen der Länder gewährleistet.
Als erster Schritt zur Umsetzung der INSPIRE Richtlinie haben die Länder einen gemeinsamen Metadatenserver eingerichtet. Über das Metadatenportal können Metadaten von INSPIRE-relevanten Geodatensätzen bzw. Geodatendiensten abgefragt werden.
INSPIRE Katalogservice Östereich
Darstellungsdienste ermöglichen die Visualisierung und Überlagern von Geodatensätzen in unterschiedlichen Projektionen, sowie das Navigieren und Zoomen in den Geodaten. Zusätzliche Informationen zu den Geodaten können über Legenden oder Metadaten angezeigt werden.
Als Schnittstelle für die technische Umsetzung dient ein WMS (Web Map Service) nach dem OGC (Open Geospatial Consortium) Standard. Das OGC definiert Spezifikationen und Parameter die ein OGC-konformer WMS erfüllen muss. Ein WMS kann Karten aus Vektor- und Rasterdaten visualisieren und in eigene Anwendungen plattformunabhängig eingebunden werden.
Folgende INSPIRE–Darstellungsdienste (Annex I und II), stellt das Land Salzburg als zuständige Geodatenstelle als WMSbereit.
Darstellungsdienst Schutzgebiete
Naturdenkmäler
Nationalpark Hohe Tauern
Naturschutzgebiete
Geschützte Landschaftsteile
Natura 2000 - FFH-Richtlinie
Natura 2000 - Vogelschutzrichtlinie
Geschütze Naturgebilde
Pflanzenschutzgebiete
Naturparke
Sonderschutzgebiete
Europaschutzgebiete
Wild-Europaschutzgebiete
Schutzzonen
Landschaftsschutzgebiete
Biosphärenpark Lungau - Kärntner Nockberge
UNESCO Weltkulturerbe
Darstellungsdienst Lebensräume und Biotope
Biotope
Darstellungsdienst Bodennutzung
Flächenwidmung
Darstellungsdienst Versorgungswirtschaftliche und Staatliche Dienste
Schulstandorte
Seniorenpflegeheime
Kinderbetreuungseinrichtungen
Universitätsstandorte
Darstellungsdienst Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
Wasserschutzgebiete
Seveso Auswirkungsbereiche
Darstellungsdienst Gebiete mit naturbedingten Risiken
Überflutungsflächen HQ 30
Überflutungsflächen HQ100
Überflutungsflächen HQ 300
Darstellungsdienst Energiequellen
Windmessstellen
Solarpotenzial pro Jahr (gesamte Flächen)
Solarpotenzial pro Monat
Projektionen
Die angebotenen WMS werden im Standard Koordinatenreferenzsystem von INSPIRE ETRS89-LAEA (EPSG:3035) zur Verfügung gestellt.
Ferner können die zur Verfügung gestellten WMS auch im Koordinatenreferenzsystem MGI/BundesmeldenetzM31 (EPSG:31258) dargestellt werden.